Gesundes Essen? Etwas, das man in der Natur findet.
1) Warum Bio?
🌱 Warum wir uns für Bio entscheiden. Die Essenz.
Wir glauben, dass die Wahl unserer Lebensmittel eine der wichtigsten Entscheidungen für uns selbst und den Planeten ist. Hier sind die stärksten Argumente, die für Bio-Lebensmittel sprechen:
✅ 5 Gründe für die Bio-Wahl
| Fokus | Der Unterschied | Der direkte Vorteil |
| Gesundheit | Keine chemisch-synthetischen Pestizide. Bio verzichtet auf über 95 % der konventionellen Zusatzstoffe. | Minimale Rückstände: Sie nehmen weniger Schadstoffe auf und entlasten Ihren Körper. |
| Klima & Boden | Humusaufbau und Fruchtwechsel. Bio-Landwirtschaft fördert aktiv die Bodengesundheit und Erosionsschutz. | CO₂-Bindung: Ein Beitrag zum Klimaschutz, da gesunder Boden CO₂ speichert. |
| Geschmack | Langsames, natürliches Wachstum. Pflanzen und Tiere erhalten die Zeit, die sie zur vollen Entwicklung benötigen. | Intensiveres Aroma: Viele Konsumenten erleben einen deutlich besseren und authentischeren Geschmack. |
| Artenvielfalt | Schutz von Insekten und Kleinstlebewesen. Der Verzicht auf Herbizide und Pestizide erhält den Lebensraum. | Biodiversität: Sie unterstützen den Erhalt von Bienen, Schmetterlingen und einer intakten Natur. |
| Tierwohl | Strengere Richtlinien. Mehr Platz, Auslauf im Freien und artgerechtes Futter sind die Norm. | Faire Haltung: Sie kaufen Lebensmittel von Tieren, die unter besseren Bedingungen gelebt haben. |
Fazit: Bio ist mehr als nur ein Label. Es ist ein ganzheitlicher Ansatz, der Gesundheit, Nachhaltigkeit und Genuss vereint. Wer Bio wählt, entscheidet sich bewusst für Qualität und Verantwortung.
2) Warum Fairer Handel?
Wir glauben, dass Unternehmertum die beste Entwicklungshilfe darstellt. Beim Fairen Handel geht es langfristig um den Abbau ungerechter Wirtschaftsstrukturen.
Wir verstehen darunter:
- Partnerschaftliches Handeln und langfristige Handelsbeziehungen
- Zahlung fairer Preise, die nicht nur die Produktionskosten decken
- Bessere Arbeitsbedingungen und familiengerechte Entlohnung
- Bewusster Umweltschutz und Förderung von Bio-Produkten
- Förderung und Weiterbildung
- Transparenz und Verantwortung
- Eine Chance für wirtschaftlich benachteiligte Produzenten
Wie funktioniert Fairer Handel?
Wir, die Konsumenten aus den Industrieländern, zahlen höhere Preise, wodurch die Produzentenfamilien pro Kilogramm Nuss oder Frucht mehr Geld bekommen. Durch den Fairen Handel wird dafür gesorgt, dass bessere Löhne bezahlt werden als sonst üblich, und zusätzlich wird durch entsprechende Maßnahmen und Auflagen sichergestellt, dass der Ertrag aus den höheren Löhnen sinnvoll für die Verbesserung der Lebensumstände eingesetzt wird. Dazu gehören Bildung, Gesundheit, Sozialversorgung und Umweltschutz. Ziel des Fairen Handels ist, dass die Menschen langfristig durch ihre eigene Arbeit ihren Lebensunterhalt verdienen können und somit nicht gezwungen sind, ihren Wohnort zu verlassen.
Wie alles begann
Im Jahr 2016 begannen wir in Zusammenarbeit mit der Kinderhilfe Westafrika aus Burkina Faso getrocknete Mangos zu importieren. Die Mangos stammten aus dem Dorcas Center in Burkina Faso, einem Verein, der durch nachhaltige Produktion und Verkauf der Mangos dort Hilfe zur Selbsthilfe schafft.
Burkina Faso ist eines der ärmsten Länder der Welt. Laut UNDP-Statistik belegt Burkina Faso Platz 174 unter 177 Ländern. Das bedeutet unter anderem, dass knapp die Hälfte der Bevölkerung unter der absoluten Armutsgrenze lebt.
Einmal jährlich importierten wir die getrockneten Mangostreifen. Nach dreijähriger Zusammenarbeit vermietet das Dorcas Center heute seine Trocknungsanlagen an eine Fairtrade Organisation in Burkina Faso, welche die Mangos weiterhin verarbeitet und vertreibt.
Unsere Grundidee, fairen Handel weiter zu fördern und gesunde Produkte zu verkaufen, ist geblieben und wir setzen sie mit ausgewählten Partnern um.


Was bedeutet Fairtradelohn (-preis)
Es gibt für fast jede Art von Produkt einen Fairtrade Mindestpreis der von FLO (Fairtrade International) festgelegt wurde. Informationen dazu findest du hier:
https://www.fairtrade-deutschland.de/was-ist-fairtrade/fairtrade-standards/mindestpreis-und-praemie.html
https://www.fairtrade.net/standards/price-and-premium-info.html
Diese Beträge gelten sozusagen als Minimum, damit jeder, der mit den Produkten arbeitet, einen fairen Lohn erhält. Meistens sind das Kleinbauern und Verarbeiter. Darüber hinaus entscheiden sich viele Anbieter von Fairtrade-Produkten weitere Hilfe in Form von Bildung oder Infrastruktur zu leisten, die sie in Projekten durchführen.
Bei einem ganzheitlichen Ansatz gehört es für uns auch dazu, eine faire Bank zu wählen.
Ethikbank
Fairer Handel bedeutet für uns eine bewusste Wahl der Bank, die nachhaltige Projekte mit der Verwaltung von unserem Geld fördert. Deswegen haben wir uns für die Ethikbank entschieden.
Was aber macht die Ethikbank so besonders?
- Anlagekriterien: Basis aller Geschäfte der Ethikbank ist ihre sozialökologische Anlagepolitik. So investiert sie nicht in Rüstungsgeschäfte, Atomkraft oder Unternehmen die Kinderarbeit zulassen. Die Unternehmen, die Geld von der Ethikbank bekommen, müssen sich aktiv für eine nachhaltige Wirtschaftsweise einsetzen.
- Ethik Kompass: Die Unternehmen und Staaten werden regelmäßig einer Ethik-Prüfung unterzogen.
- Gläserne Bank: Ethikbank-Kunden können jederzeit nachschauen, in welche Wertpapiere die Bank investiert und wofür die Ökokredite verwendet werden.
- Förderprojekte: Die Ethikbank fördert je ein Ethik-, Frauen- und Umweltprojekt.
Die Ethikbank zeigt, dass es auch Alternativen zu den in letzter Zeit so in die Kritik geratenen Banken gibt, welche nur auf Profit aus sind.